Bezeichnung
KLAR! Und KEM Murraum Leoben*
Beschreibung
Die Modellregion KEM Murraum Leoben setzt sich aus der Bezirkshauptstadt Leoben und den drei Umlandgemeinden Niklasdorf, St. Michael in der Obersteiermark und St. Stefan ob Leoben zusammen.
100 Jahre lang hat die Schwerindustrie mit all ihren Höhen und Tiefen die Region wirtschaftlich, identitätsstiftend und räumlich geprägt. Heute ist der Murraum Leoben Standort modernster Industriebetriebe mit nationalen wie globalen Marktführern in den Branchen Stahl, Leiterplatten, Papier und Holz sowie der "grünen Brauerei" Göss.
Kategorie
Wirtschaftsentwicklung
SDGs
SDG 9 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Erläuterung
Zielsetzung:
Die KEM Murraum Leoben setzt sich zum Ziel, eine klimaneutrale Region zu werden. Mit einer Energie- und Mobilitätswende wird die regionale Wirtschaft gefördert, aktiver Klimaschutz betrieben und auch der jungen Generation eine Perspektive für den Verbleib oder die Rückkehr in die Region geboten werden.
Maßnahmen:
Die Region Murraum Leoben antwortet proaktiv auf den Klimawandel, indem sie Unternehmen ermutigt, klimafitte Betriebsstätten und Produktionsprozesse zu entwickeln. Durch regelmäßige Round Table-Diskussionen in den KLAR!-Gemeinden präsentieren Unternehmen ihre Konzepte und Strategien zur Klimawandelanpassung.
Das Ziel ist die gemeinsame Entwicklung von mindestens 10 Anpassungsmaßnahmen und einer Roadmap zur Umsetzung von zumindest 5 dieser Maßnahmen. Diese kooperative Herangehensweise fördert den Wissensaustausch, schafft Synergien und stärkt die Resilienz der regionalen Industrie gegenüber klimatischen Veränderungen und Extremwetterereignissen.
Die Website dient als zentrale Informationsplattform, auf der Unternehmen, Bürgerinnen und Bürger und Interessierte sich über die laufenden Aktivitäten informieren können. Dies fördert die Transparenz und öffnet den Dialog über Klimawandelanpassung. Durch diese Maßnahmen positioniert sich der Murraum Leoben als Vorreiter in der nachhaltigen und klimafitten Entwicklung seiner Industrie, stärkt die regionale Wirtschaft und trägt zur globalen Klimaschutzinitiative bei.