Sachbereichskonzept Grün- und Freizeitraum Gleisdorf*

Bezeichnung
Sachbereichskonzept Grün- und Freizeitraum Gleisdorf*

Beschreibung
Die Stadtgemeinde Gleisdorf ist eine der stärksten steirischen Zuzugsgemeinden außerhalb des Zentralraums Graz und ist darüber hinaus das Zentrum der Wirtschaftsachse Gleisdorf-Weiz. Die Kehrseite davon ist, dass das knappe Gut „Boden“ heiß begehrt ist. Daher initiierte die Stadtgemeinde Gleisdorf das „Sachbereichskonzept Grün- und Freizeitraum“ als wegweisendes Instrument der Raumplanung.

Flächen und Leerstandsbewirtschaftung.png

Kategorie
Flächen- und Leerstandsbewirtschaftung

SDGs
SDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden

Erläuterung
Zielsetzung:
Ziel ist die verbindliche Festlegung von Regeln für einen ausgewogenen Umgang mit dem Grünraum unter Einbindung von Expertinnen und Experten und Bürgerinnen und Bürger. Auf diese Weise soll neben dem Flächenwidmungsplan und dem Sachbereichskonzept Energie eine weitere verbindliche Regelung speziell für den Umgang mit Grünraum im Gemeindegebiet festgelegt werden

Maßnahmen:
Um das Ziel zu erreichen, integriert Gleisdorf innovative Maßnahmen in das „Sachbereichskonzept Grün- und Freizeitraum“. Dieses dient als logische Fortsetzung des Flächenwidmungsplanes und übertrifft bisherige Festlegungen im Örtlichen Entwicklungskonzept. In enger Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten und Bürgerinnen und Bürger werden Arbeitsgruppen gebildet, die gemeinsam Lösungen erarbeiten.
Die Arbeitsgruppen fokussieren auf die Sicherung und Entwicklung von Grün- und Freizeiträumen, klimafitter baulicher Entwicklung und Möglichkeiten der Teilhabe in einer klimafitten Entwicklung. Die umfassende Beteiligung aller Interessensgruppen betont die Bedeutung eines partizipativen Ansatzes. Die Website der Stadtgemeinde bietet eine Plattform zur Information und Einbindung der Bürgerinnen und Bürger, fördert den Dialog und ermöglicht einen transparenten Prozess.
Gleisdorf setzt mit diesem wegweisenden Schritt neue Standards in der Raumplanung und unterstreicht die Wichtigkeit einer inklusiven Gestaltung des Grünraums für eine nachhaltige Stadtentwicklung.