Bezeichnung
KLIMA- UND ENERGIEMODELLREGION „GNAS – ST. PETER – Deutsch Goritz“*
Beschreibung
Anfang 2017 wurde die Klima- und Energiemodellregion „Gnas – St. Peter am Ottersbach“ ins Leben gerufen, welche Anfang 2021 um die Gemeinde Deutsch Goritz erweitert wurde.
Die drei südoststeirischen Gemeinden machen sich im Rahmen des Projektes auf den Weg, die übergeordnete Energievision des Steirischen Vulkanlandes im kleinregionalen Maßstab umzusetzen.
Kategorie
Energieinfrastrukturentwicklung
SDGs
SDG 7 Bezahlbare und saubere Energie
Erläuterung
Zielsetzung:
Das gemeinsam erklärte Ziel der Modellregion ist die Durchführung von Projekten in den Bereichen erneuerbare Energie, Energieeffizienz und Bewusstseinsbildung. Neben den Gemeinden selbst werden Betriebe, Landwirte, Vereine und Organisationen sowie die Bevölkerung in die Maßnahmen eingebunden. Als Projektträger fungiert die Marktgemeinde Gnas.
Maßnahmen:
Gnas setzt entscheidende Maßnahmen für eine zukunftsweisende Energieversorgung um. Durch die Finanzierung von acht Photovoltaik-Anlagen mit über einem Megawatt Leistung durch Bürgerbeteiligung wird die lokale Stromerzeugung vorangetrieben.
Standorte wie das Stadiondach und Bildungseinrichtungen werden strategisch genutzt, um rund die Hälfte der gemeindeeigenen Gebäude zu versorgen. Die Schaffung einer regionalen Energiegemeinschaft ermöglicht eine bevorzugte lokale Nutzung des erzeugten Stroms, was zu stabilen Preisen und einer zuverlässigen Versorgung beiträgt. Diese innovative Herangehensweise fördert nicht nur den Klimaschutz, sondern stärkt auch die Gemeinschaftsbeteiligung an nachhaltigen Energielösungen.
Langfristig soll der gesamte in Gnas benötigte Strom selbst produziert werden und die oststeirische Gemeinde unabhängig von den Entwicklungen am Strommarkt machen. Vom Gnaser Energiewende-Projekt profitiert die Umwelt mit der Einsparung von jährlich 53 Tonnen CO2 und die regionale Wirtschaft mit einem Auftragsvolumen von 1,25 Millionen Euro