Initiative „Gemeinsam stark für Kinder“ in acht steirischen Gemeinden*

Bezeichnung
Initiative „Gemeinsam stark für Kinder“ in acht steirischen Gemeinden*

Beschreibung
Die Vision der Initiative „Gemeinsam stark für Kinder“ ist, dass es allen Kindern und Jugendlichen trotz unterschiedlicher Startbedingungen möglich sein soll, gut und ihren Fähigkeiten entsprechend heranwachsen sowie an der Gesellschaft teilnehmen zu können. Im April 2021 erfolgte der Startschuss der Initiative „Gemeinsam stark für Kinder“ in acht steirischen Gemeinden: Eisenerz, Fohnsdorf, Frohnleiten, Gratkorn, Graz, Hart bei Graz, Knittelfeld und Riegersburg. Mit der Projektleitung und Gesamtkoordination ist das Land Steiermark / Referat Familie, Erwachsenenbildung und Frauen der Fachabteilung Gesellschaft beauftragt. Die Laufzeit der Initiative erstreckt sich über den Zeitraum von April 2021 bis März 2023.

Kinderbetreuung.png

Kategorie
Kinderbetreuung

SDGs
SDG 16 Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen

Erläuterung
Zielsetzung am Beispiel Frohnleiten:
Im Zusammenspiel wichtiger Akteurinnen und Akteure wurden 2023 Austauschformate initiiert, um Bedürfnisse zu evaluieren. Bis 2026 sollen Maßnahmen umgesetzt und das Gütezeichen "Familien- und kinderfreundliche Gemeinde" erreicht werden.

Maßnahmen:
Die Stadtgemeinde Frohnleiten setzt einen klaren Fokus auf Familien- und Kinderfreundlichkeit. Im Jahr 2023 wurden verschiedene Austauschformate eingeführt, um den aktuellen Stand und die Bedürfnisse zu bewerten.
Ein Wirtschaftsstammtisch ermöglichte es Unternehmen, ihre Erfahrungen zu teilen. Bürgerinnen und Bürger wurden durch Fragebögen und Workshops aktiv eingebunden. Die Auswertung aller Inputs fließt in Maßnahmen ein, die bis 2026 umgesetzt werden sollen, um das Gütezeichen "Familien- und kinderfreundliche Gemeinde" zu erhalten. Dazu gehören u.a. die Weiterentwicklung von Betreuungsangeboten, der Ausbau von Freizeitmöglichkeiten und die Förderung von Bildungsprogrammen.
Konkrete Maßnahmen umfassen die Einrichtung eines Kinderparlaments, die Mitgestaltung der Sommerferienbetreuung, kostenlose Lerntreffs und ein einheitliches Anmeldesystem für Kindergärten und -krippen.