Erläuterung
Als kinderfreundliche Gemeinden wurden bisher ausgezeichnet:
Altenmarkt bei Sankt Gallen, Eggersdorf bei Graz, Feldkirchen bei Graz, Fernitz-Mellach, Gabersdorf, Grafendorf bei Hartberg, Gratkorn, Graz, Hausmannstätten, Kapfenstein, Kitzeck im Sausal, Köflach, Krieglach, Lebring-St.Margarethen, Leoben, Lieboch, Mürzzuschlag, Premstätten, Raaba-Grambach, Rottenmann, Seiersberg-Pirka, St. Anna am Aigen, St. Barbara im Mürztal, Sankt Peter am Ottersbach, St. Stefan im Rosental, St. Stefan ob Stainz, Stattegg, Tillmitsch
Zielsetzung:
Das Ziel ist es, familienfreundliche Angebote von Gemeinden, Marktgemeinden und Städten gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern weiterzuentwickeln bzw. neue familienfreundliche Maßnahmen zu setzen. Das Grundzertifikat erhält eine Gemeinde wenn sie den Auditprozess durchlaufen hat: Bürgerinnen und Bürger eingebunden, den IST-Stand der Gemeinde erhoben und familienfreundliche Projekte erarbeitet und festgelegt hat. Für die Umsetzung der festgelegten Projekte hat die Gemeinde 3 Jahre Zeit. Nach Begutachtung erfolgt ein Soll/Ist-Vergleich, nach 3 Jahren erhält die Gemeinde das staatliche Zertifikat "familienfreundlichegemeinde" verliehen.
Beispiele für Maßnahmen:
Kinder- und Jugendstrategie, Politikdialoge/Foren bzw. Kinder und Jugendforen, Kinder und Jugend-Medien, Umfragen zu Themen, die Kinder und Jugendliche betreffen, Ideenbriefkästen, Jugendstammtisch, Bürgermeister*innensprechstunde / Jugendsprechtage in der Gemeinde;