Bezeichnung
Arbeitsgruppe „Zusammenleben“ in Bruck*
Beschreibung
Integration und Zusammenhalt sind den Verantwortlichen der Stadt Bruck sehr wichtig und deshalb auch ein Teilbereich der "Stadtvision 2030". Zahlreiche Projekte wie etwa gemeinnützige Beschäftigung, Deutschkurse oder das Begegnungscafe zeugen davon.
Zudem gibt es in der Stadtgemeinde Bruck eine Arbeitsgruppe „Zusammenleben“, die aus Mitgliedern der Gemeindeverwaltung und -politik sowie einer ZEBRA- Mitarbeiterin besteht. Die Gruppe plant und realisiert Aktivitäten zu den Themen Migration und Integration. Außerdem vernetzt sie relevante Akteurinnen und Akteure und entwickelt Strategien für ein gelungenes Zusammenleben in Vielfalt.
Kategorie
Sozialer Zusammenhalt und Offenheit
SDGs
SDG 17 Partnerschaften zur Erreichnung der Ziele
Erläuterung
Zielsetzung:
Die Arbeitsgruppe macht mit verschiedenen Aktionen und Projekten auf unterschiedliche Themen aufmerksam und versucht auf diesem Weg die Bevölkerung zu sensibilisieren.
Beispiele für Maßnahmen:
Aufmerksam machen auf Allgemeine Menschenrechte: Darum wurde der Tag der Menschenrechte von der Stadtgemeinde Bruck an der Mur genutzt um auf die gleichen Rechte unabhängig von Herkunft, Geschlecht und Religion hinzuweisen. Die Lebenshilfe Bruck an der Mur, der Schülerhort in Oberaich, die Zeit- und Hilfsbörse sowie das Brucker Kinderparlament haben Anhänger für den Tannenbaum der Menschenrechte gestaltet, die im Dezember im Rathaushof der Stadtgemeinde Bruck an der Mur bewundert werden konnten.
Ein anderes Beispiel ist das Projekt Gemeinnützige Beschäftigung. Im Zuge dieses Projekts waren Asylwerber beim Roten Kreuz Bruck am Hochfeld und beim ESV Tennis auf der Murinsel im Einsatz, um dort Freiwilligenarbeit zu leisten. Auf der Tennisanlage des ESV arbeiteten die Asylwerber als Platzwart und halfen mit, die 15 Freiplätze sowie die Grünanlagen auf der 20.000 qm großen Anlage zu pflegen.